Die GEPA steht mit ihrem Namen dafür ein, dass die Kriterien des Fairen Handels eingehalten werden. Wir kennen die Menschen, mit denen wir handeln – manche bereits jahrzehntelang. Fairer Handel ist unser zentraler Unternehmenszweck, unsere Gesellschafter sind kirchliche Entwicklungsorganisationen und Jugendverbände. Die GEPA verwendet Gewinne ausschließlich für die Ziele des Fairen Handels.
In Deutschland vergibt die Siegelorganisation TransFair e. V. das grün-blaue Fairtrade-Siegel. Auf der Verpackung abgebildet signalisiert es dem Käufer, dass das Produkt gemäß den Standards von Fairtrade International zertifiziert wurde. TransFair handelt nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das Siegel für fair gehandelte Produkte. Deren Hersteller haben sich vertraglich verpflichtet, die Fairtrade-Standards dafür einzuhalten und dies auch kontrollieren zu lassen.
Bei Produkten, die mit dem Naturland-Fair-Siegel gekennzeichnet sind, kann der Verbraucher davon ausgehen, dass sie unter ökologisch wie auch sozial einwandfreien Bedingungen hergestellt worden sind. Der Öko-Anbauverband Naturland lässt etwa 70 Prozent seines Sortiments zudem nach dem Fairtrade-Standard zertifizieren. Das Naturland-Fair Siegel findet sich bislang auf rund 200 Produkten. Die wichtigsten Kriterien sind längerfristige Handelsbeziehungen, garantierte Mindestpreise, keine Kinder- oder Zwangsarbeit, sowie Vorrang für regionale Rohstoffe. Naturland wurde 1982 von Wissenschaftlern, Landwirten und Verbrauchern gegründet und gehört zu den wichtigsten Zertifizierungsorganisationen für Qualität im Ökolandbau. Die Kriterien reichen über gesetzliche Vorgaben hinaus, Verstöße werden sanktioniert. Herausgeber des Naturland-Zeichens ist der Naturland-Verband für ökologischen Landbau e.V., ein basisdemokratischer Bauernverband.
Das IMO-Institut (Institut für Marktökologie) ist eine schweizer Bio-Kontrollstelle und hat 2006 einen eigenen Fairtrade Standard entwickelt. Der Standard lehnt sich eng an die Richtlinien von Fairtrade International (FLO) an. Darüberhinaus werden zusätzliche soziale Kriterien berücksichtigt. Die Zertifizierung beschränkt sich außerdem nicht nur auf Fairtrade Hersteller, sondern schließt auch die nachfolgende Handelskette mit ein. Die wichtigsten Fair For Life-Kriterien sind der Ausschluß von Kinderarbeit, freie Preisverhandlungen zwischen Produzenten und Käufern, ein Preisaufschlag für Bio-Qualität, sowie der Zahlung eines Vorschusses an die Produzenten von bis zu 50 Prozent.
Ein weniger bekanntes Fairtrade Siegel ist das 'Hand in Hand'-Emblem des Naturkost-Pioniers Rapunzel. Es steht insbesondere für langfristige Handelsbeziehungen, garantierte Abnahmemengen und Mindestpreise, faire Entlohnung über Weltmarktpreisen, Vorfinanzierungsmöglichkeiten und ein Verbot von Kinderarbeit. Generell gilt: Das Siegel kommt erst aufs Produkt, falls mindestens 50% der Zutaten aus dem Hand-in-Hand Programm und zusätzlich alle Inhaltsstoffe aus rein biologischem Anbau stammen.
Das Siegel der WFTO (World Fair Trade Organization) ist kein reines Produktlabel, sondern ein Siegel das ganze Organisationen und Unternehmen auszeichnet, deren Kerngeschäft der Faire Handel ist. Unternehmen die ihre Produkte mit dem WFTO-Label auszeichnen möchten, sind verpflichtet nach den zehn Prinzipien für Fairen Handel zu agieren. Diese zehn Prinzipien findest du in unserem Blogbeitrag 'Die zehn Grundsätze des Fairen Handels'. Im Gegensatz zum Fairtrade Siegel von FLO International, das hauptsächlich Rohstoffe wie Kaffee, Kakao oder Blumen zertifiziert, nutzen das WFTO-Label insbesondere Unternehmen, die im Kunsthandwerk tätig sind.
Die WeltPartner eG aus Ravensburg ist Mitglied der WFTO und hat sich nach den Standards des WFTO-Labels zertifizieren lassen. Als Fairhandlsimporteur ist WeltPartner ein wichtiger Handelspartner für Kleinbauernkooperativen im globalen Süden und Weltläden in Deutschland. Häufig sind die Produkte von WeltPartner mit dem Eigenlogo 'fair+bio' gekennzeichnet, da über 90 Prozent der Artikel auch Bio-zertifiziert sind. Gemeinsam mit dem ökologischen Anbauverband Naturland wird auf höhere Bio-Standards als in der EU-Bio-Verordnung gesetzt.
Ebenfalls nach den Kriterien der WFTO zertifiziert ist der Fairhandelsimporteur GLOBO, der insbesondere auf Kunsthandwerk spezialisiert ist. Seit 1973 ist die GLOBO Fair Trade GmbH im Fairen Handel aktiv und seit 2017 auch offizielles Mitglied der WFTO. Auf internationaler Ebene ist GLOBO insbesondere in Lateinamerika, sowie in Vietnam, Indien und Nepal für den Ausbau des Fairen Handels engagiert. Ziel von GLOBO ist es gemeinsam mit den Partnerwerkstätten in der Dritten Welt den bewussten Konsum in Deutschland und Europa zu fördern.
Wie der Name schnell vermuten lässt dreht sich bei BanaFair alles um die faire Banane aus Bio-Anbau. BanaFair ist eine Non-Profit-Organisation, die sich neben dem Import und Vertrieb von fair gehandelten Bananen insbesondere um Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit kümmert. Dabei stehen die Anbaubedingungen von Bananen und Südfrüchten sowie die Arbeits- und Menschenrechte der Beschäftigten im Mittelpunkt der Arbeit. Zudem leistet BanaFair finanzielle Unterstützung für Partnerunternehmen in Lateinamerika und der Karibik. Das BanaFair-Siegel findet auf den von der Organisation importierten Bananen wieder.
Ebenso wie die Fairhandels-Häuser Gepa und WeltPartner ist El Puente nach dem Garantiesystem der WFTO geprüft und zertifiziert. Das Unternehmen verpflichtet sich somit nach den zehn Grundsätzen des Fairen Handels zu arbeiten. Das El Puente Logo findet sich auf den Produkten des Fairhandelsimporteurs wieder, der sich hauptsächlich auf Lebensmittel spezialisiert hat. El Puente ist ein anerkannter Lieferant der deutschen Weltläden und Mitglied im Forum Fairer Handel. Als eine der ältesten Organisationen im Fairen Handel in Deutschland hat sich El Puente dem Prinzip des nicht gewinnorientierten Wirtschaftens verschrieben.
Ein weiteres Fairtrade Siegel stammt von dem größten Bio-Zertifizierer Frankreichs namens ECOCERT. Dieser entwickelte 2007 einen eigenen Fairhandels-Standard, der die Arbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und des Fairtrade-Netzwerks FINE zur Grundlage hat. Mit dem Label ECOCERT Fair Trade werden Produkte gekennzeichnet, die nicht nur umweltverträglich hergestellt, sondern auch unter sozial gerechten Bedingungen produziert und gehandelt werden. In Deutschland ist ECOCERT noch relativ unbekannt, jedoch stimmen die Fairtrade-Kriterien dieses Siegels mit denen anderer Organisationen weitgehend überein.
Erwähnen möchten wir an dieser Stelle auch noch zwei weitere Siegel, die jedoch aus unserer Sicht relativ wenig mit Fairem Handel zu tun haben, da die Standards hinter diesen Siegeln im Vergleich zu den bereits beschriebenen deutlich niedriger sind. Zwar gilt auch hier besser niedrigere Standards als keine, jedoch möchten wir an dieser Stelle auf die großen Unterschiede aufmerksam machen. Die beiden Siegel stammen von UTZ und Rainforest Alliance. Geachtet wird bei diesen beiden Siegeln vor allem auf ökologischere Anbaumethoden, dem Verbot giftiger Pestizide, sowie auf eine medizinische Grundversorgung der Plantagenarbeiter. Es werden jedoch keine Vorfinanzierungsmöglichkeiten geboten oder garantierte Mindestpreise gezahlt. Von daher finden sich auch keine Produkte mit diesem Siegel in unserem Sortiment.
Beim Kauf auf Nachhaltigkeit achten: Fragen Sie im Geschäft nach dem Grünen Knopf! Der Grüne Knopf ist eine gute Wahl. Das staatliche Siegel zeigt, welche Textilien sozial und ökologisch produziert sind.
LAMPOCOY - Kaffee aus Guatemala. Fairer Handel ist nicht nur eine Frage des Siegels. Durch den Verkauf von LAMPOCOY soll vor allem die Lebenssituation der kleinen Kaffeebauern in Guatemala verbessert werden. Der für den Rohkaffee gezahlte Preis liegt aktuell 23 % über Weltmarktniveau. Durch den Ausschluss von Zwischenhändlern verbleibt bei den Kaffeebauern ein höherer Gewinn. Ebenso unterstützt das Kaffeeprojekt (Cafecita) das Dorf Lampocoy mit Sachwerten und Infrastrukturmaßnahmen.